Kontakt

Wasserschäden und Rohrprobleme: Vorsorge und Lösungen für Gütersloh

Wasser spritzt aus einem undichten Kupferrohr mit Messingverbindung.

Ei­ne schnel­le Ur­sa­che­nermitt­lung und ei­ne ef­fi­zi­en­te Aus­füh­rung von Erst-/So­fort­maß­nah­men sind bei ei­nem Was­ser­scha­den das A und O. Im Fall der Fäl­le be­nö­ti­gen Sie Hil­fe vom Pro­fi, denn nur der ist in der La­ge, das Leck schnell zu fin­den und das Pro­blem zü­gig zu be­he­ben. Durch un­se­re lang­jäh­ri­gen Er­fah­rungs­wer­te kön­nen wir die Ur­sa­chen oft bin­nen kur­zer Zeit aus­fin­dig machen.


Was ist bei einem Rohrbruch zu tun?

Bei einem Wasserschaden ist schnelles und professionelles Handeln essenziell.

Sofort handeln

Wasser­schäden haben zumeist einen gravie­ren­den Verfall der Bau­sub­stanz zur Folge, daher ist schnelles Han­deln gefragt. Eine schnelle Ur­sachen­ermittlung und eine effiziente Aus­füh­rung von Erst-/Sofort­maß­nah­men sind hier das A und O. Holen Sie sich Hilfe vom Profi, der das Leck schnell fin­den und das Prob­lem zügig behe­ben kann. Durch unsere lang­jährigen Er­fahrungs­werte kön­nen wir die Ur­sachen oft binnen kurzer Zeit aus­findig mach­en. Somit kön­nen teure Folge­schäden, wie die Zer­stö­rung des Fliesen­spiegels oder das Auf­stem­men von Wänden, wei­test­ge­hend vermie­den werden.

Folge­schäden ver­meiden

Je schneller die Ur­sache besei­tigt wer­den kann, desto besser. Wenn bereits Feuch­tig­keit unter den Estrich ge­langt ist, muss die kom­plette Rest­feuch­te mit Spe­zial­ge­rä­ten wieder ent­fernt wer­den. Ins­be­son­dere dann, wenn bereits alles unter Wasser steht, ist schnelle, pro­fes­sio­nelle Hilfe ein Muss. Alle Schä­den müssen früh er­kannt und fach­män­nisch sa­niert werden, da an­sonsten Schim­mel­befall hinter Wänden und unter Boden­belägen droht. Außer­dem ist war­mes, feuch­tes Bau­ma­te­ri­al ein idealer Nähr­bo­den für wei­tere Bak­terien, die Ihre Ge­sund­heit in gleichem Maße be­ein­träch­tigen können.


Ursachen von Wasserschäden


So erreichen Sie uns

Wir helfen bei Ihrem Wasserschaden!


Rohrreinigung/Leckortung

Leckage? Rohr zugewachsen oder verstopft? Leitung defekt? Wir helfen weiter!

Mit den un­ter­schied­lichs­ten Mess­ver­fah­ren und Tech­ni­ken wer­den Lö­cher in Lei­tun­gen oder Ver­schmut­zun­gen ge­fun­den, selbst an Stel­len, die ex­trem schwie­rig zu er­rei­chen sind.

In die­sem Be­reich (Or­tung) gibt es ver­schie­de­ne Ar­ten von Mes­sun­gen, Prü­fun­gen und Tech­ni­ken. Wenn Sie wei­te­re In­for­ma­tio­nen be­nö­ti­gen oder spe­zi­el­le An­for­de­run­gen ha­ben, spre­chen Sie uns bit­te di­rekt an. Gern be­ra­ten wir Sie per­sön­lich zu die­sem The­ma.

Gängige Verfahrenstechniken für das Finden von Leckagen und Rohrbeschädigungen sind:

  • Differenzdruckmessungen
  • Videountersuchung
  • Signalnebelverfahren
  • Kreuzpeilungstechnik
  • Hydraulische Fräsen
  • Kontrastpulver und Schwarzlichtlampe
  • Elektroimpulsverfahren
  • Mobiler Hochdruck-Spüler
  • Gasmessung
  • Kanal-TV
  • Thermo-Messung
  • Optoelektronisches Endoskopieverfahren
  • Funkkorrelator
  • Hochfrequenz-Ortungssystem
  • elektroakustische Hochortung
  • Tracergas
  • Blower-Door-Verfahren
  • Schallimpulsmessung
Weiße Abflussrohre unter Spüle, aus denen Wasser tropft, davor liegen verschiedene Werkzeuge zur Reparatur.

Bautrocknung

Schützen Sie Ihre wertvolle Bausubstanz

Ein Handwerker mit Kappe bedient einen gelben Bautrockner in einem leeren, renovierungsbedürftigen Raum.

Bau­trock­nung ist ei­ne sehr spe­zi­el­le Auf­ga­be. Erst muss ana­ly­siert wer­den, was für ein Scha­den ge­nau vor­liegt. Da­nach kann ent­schie­den wer­den, auf wel­che Art der Trock­nung zu­rück­ge­grif­fen wer­den soll­te. Gern be­ra­ten wir Sie zu den ein­zel­nen Ver­fah­ren und wäh­len zu­sam­men mit Ih­nen aus, was die bes­te Lö­sung ist.

Die Bau­trock­nung er­folgt in der Re­gel, so­bald der Bau vor ein­drin­gen­der Feuch­te von au­ßen ge­schützt ist. Häu­fig ist die Bau­trock­nung Vor­aus­set­zung für wei­te­re Bau­maß­nah­men. So kann bei­spiels­wei­se kein Bo­den ver­legt wer­den, so­lan­ge die Bau­sub­stanz noch feucht ist. Die Bau­trock­nung soll­te beim Bau zeit­lich gut durch­dacht und pro­fes­sio­nell durch­ge­führt werden.

Un­sach­ge­mä­ße Trock­nung birgt die Ri­si­ken ei­ner Über­trock­nung des Ge­bäu­des. Dies kann sich zum Bei­spiel mit Ris­sen in Holz­bal­ken oder Trep­pen wi­der­spie­geln. Die Räu­me müs­sen „rich­tig“ und durch­dacht be­lüf­tet wer­den, da­mit sich die feuch­te Luft oder der Was­ser­dampf ab­set­zen kann. Auch der Strom­ver­brauch bei ein­fa­chen Ge­rä­ten soll­te be­ach­tet wer­den – die Strom­kos­ten kön­nen bei ei­ner län­ger an­dau­ern­den Trock­nung im­mens sein.

Bei ei­ner Bau­trock­nung von ei­nem Fach­mann ma­chen Sie al­les rich­tig. Bes­ser ein­mal pro­fes­sio­nell ge­trock­net als spä­ter Schä­den in der Bau­sub­stanz. Ak­ti­ve Was­ser­scha­den­sa­nie­rung bei ei­ner Über­schwem­mung mit der Un­ter­stüt­zung von leis­tungs­fä­hi­gen Pum­pen und Saug­vor­rich­tun­gen oder vor­beu­gen­de Maß­nah­men im Sa­nie­rungs­be­reich, wie zum Bei­spiel ge­gen Schim­mel­bil­dung nach ei­ner Trock­nung, soll­ten im­mer zu­sätz­lich be­spro­chen werden.


Andere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Erkunden Sie weitere spannende Themen

Wärme­pumpen

Eine Wärmepumpe steht vor einem modernen Haus neben dem Eingang und einem großen Fenster.

Durch moderne Technik aus den natürlichen Ele­menten Energie zum Heizen und Kühlen beziehen.

Klimaanlagen

Modernes Wohnzimmer mit blauer Couch. Darüber das Symbol einer Klimaanlage mit herauskommenden Schneeflocken.

Wohlfühlklima ist nicht nur ein Wort. Kli­ma­an­la­gen sind fast ein Ga­rant für das Wohl­be­fin­den zu Hau­se.

Hydrau­lischer Ab­gleich

Hand dreht an einem weißen Heizkörper-Thermostat, um die Temperatur zu regulieren.

Eine Heizungsoptimierung beugt einem Mehrverbrauch vor und sorgt für gleichmäßige Temperatur bei allen Heizkörpern.

Trink­wasser

Frau steht lächelnd in moderner Küche und hält eine Tasse.

Wis­sen Sie, wie oft Sie Was­ser aus der Lei­tung zu sich neh­men? Wir sa­gen Ih­nen, wa­rum Sie beim wich­tigs­ten Nah­rungs­mit­tel der Welt auf Num­mer si­cher ge­hen sollten.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG